Miniatur-platonische Körper rund um den Oktaeder

Lukas Tupi und Sebastian Sachs sind beide Schüler des Holztechnikums in Kuchl. Als Abschlussprojekt haben sie sich vorgenommen, die 4 platonischen Körper Tetraeder, Hexaeder, Dodekaeder und Ikosaeder zu bauen und rund um den Oktaeder aufzustellen.

Natürlich nicht so groß wie der Oktaeder – sondern im Maßstab 1:5 – dafür aber ganz gleich aufgebaut. Die Tragekonstruktion besteht völlig aus Holz, außen wurden sie mit dem selben Rheinzinkblech verkleidet, das auch für den Oktaeder verwendet wurde. Und weil so ein Projekt eine Menge Arbeit ist, wenn man es professionell machen möchte – und das wollten sie 😉 – haben sie sich Unterstützung von Holzbau Fischer und Die Spenglerei Roman Hammerschmiedt geholt.

Bereits im Sommer 2020 haben Lukas Tupi und Sebastian Sachs mit der Planung begonnen. In den letzten Wochen haben sie intensiv an dem Projekt gearbeitet. Tag für Tag wurde einer der platonischen Körper gebaut.

Am Freitag, den 14.Mai, war es dann endlich so weit und die „kleinen“ platonischen Körper wurden neben ihrem großen Bruder, dem Oktaeder in Sigleß, aufgestellt.

Wir freuen uns sehr, dass die zwei sich so ein tolles Projekt ausgesucht haben und gratulieren zu der wunderbaren Umsetzung! 👏

Frühjahrsputz 2021 beim Oktaeder

Nachdem der Zeitstuhl seinen Frühjahrsputz schon bekommen hat, haben wir nun die Woche vor Ostern genutzt, um den Oktaeder fit für den Frühling zu machen.

Barbara hat Heidi, Helga und Petra zusammengetrommelt, um den Oktaeder für Ostern raus zu putzen. Ausgerüstet mit Putztüchern, Lappen, Kübeln mit Wasser, Besen und einer großen (!) Leiter haben sich die 4 am frühen Nachmittag beim Oktaeder getroffen.
Alle Fenster haben sie außen und innen blitzeblank geschrubbt und auch die Holzbänke im Oktaeder sind dank ihnen nun fast so sauber, dass man davon essen könnte 😉

Nun kann der Frühling und die neue Spaziergeh-Saison beginnen!

Du findest toll, was wir im Verein KUNZT leisten? Du möchtest uns finanziell unterstützen oder hast sogar Zeit und Energie, um mit uns gemeinsam die Landschaftsprojekte zu pflegen? Dann werden Teil unserer Gemeinschaft!

Zeitstuhl Makeover ✨💪

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben auch wir die „Gartenarbeits“-Saison gestartet und der Zeitstuhl hat ein kleines Makeover bekommen 😉

Ausgerüstet mit Gartenhandschuhen, Gummistiefeln, Rechen, Gruber und allem, was man sonst noch so zum Gartenarbeiten braucht, haben sich Barbara, Heidi, Petra und Dieter aufgemacht, um den Zeitstuhl etwas aufzuhübschen. Es wurde Unkraut gezupft, Erde aufgelockert, die Sträucher am Hügel und rund um den Zeitstuhl geschnitten und auch ein paar neue Frühlingsblüher haben ein Zuhause am Zeitstuhl gefunden.

Auch einen kleinen Zaun mussten wir anbringen, denn leider gibt es einige, die sich den Spiralweg sparen möchten und über die Blumen und Sträucher abkürzen. Doch wer hinauf zur Sonnenuhr möchte, muss sich auch die Zeit nehmen, um die 100 Schritte bis nach oben vollständig zu gehen. 😉

Um den Weg selbst, der über die Jahre hinweg an manchen Stellen immer schmäler geworden ist, haben sich Lukas und Benjamin gekümmert. Die ausgebrochenen Stellen wurden nachgebessert und zum Abschluss haben die beiden insgesamt 25 Kübel mit Kieselsteinen am Weg verteilt. Kübel für Kübel haben sie die Steine zum Zeitstuhl getragen und den Weg mit ihnen angefüllt. So wird hoffentlich der Weg in Zukunft Regen und Schnee besser aushalten 😉

Der Zeitstuhl ist also bereit für den Frühling und die ersten Spaziergänger!

#throwbackthursday – Musikfest bei der Himmelsleiter

Alle zwei Jahre findet im Juni, pünktlich zur Kirschenzeit, rund um die Himmelsleiter unser Musikfest statt. Begonnen hat es eigentlich als Eröffnungsfest der Himmelsleiter in den 1990er Jahren. Heinz wollte alle zwei Jahre zu einer anderen Jahreszeit ein kleines Fest bei seinem ersten Landschaftsprojekt feiern. Ein einfaches Fest sollte es werden, ohne Technik, ohne elektrische Geräte, einfach nur die Natur, ein wenig Musik und ein paar Getränke und Speisen. Ganz im Sinne von „Back to the roots“ oder „Zurück zur Natur“.

An dem Vorsatz, das Fest jedes Mal zu einer anderen Jahreszeit zu feiern, wurde nicht lange festgehalten. Denn das Musikfest zur Kirschenzeit hat nicht nur den Vorteil des schönen Wetters, sondern überzeugt auch durch die wunderbaren roten Früchte. Mittlerweile hat der „Spuckkuchen“ schon Tradition – es gibt zwar verschiedene Arten zur Auswahl, doch nur Kirschkuchen – und der Beiname „Kirschkuchenfest“ hat sich nicht nur bei den Helfer*innen etabliert.

Auch heuer hätte eigentlich wieder unser Musikfest bei der Himmelsleiter stattfinden sollen. Doch leider macht uns Corona einen Strich durch die Rechnung …
Um auf Nummer sicher zu gehen, stellen wir unsere und eure Gesundheit an erster Stelle und verschieben unser Fest auf nächstes Jahr. Dafür dann hoffentlich umso schöner!

Damit wir alle aber zumindest in Erinnerung an die letzen Musikfeste schwelgen können, kommen hier ein paar Fotos! Schön war’s …

Du findest toll, was wir im Verein KUNZT leisten? Du möchtest uns finanziell unterstützen oder hast sogar Zeit und Energie, um mit uns gemeinsam die Landschaftsprojekte zu pflegen? Dann werden Teil unserer Gemeinschaft!

Hochzeiten beim Siebenweidenkreis

Endlich ist er da – der schönste Tag im Leben, der Start in eine gemeinsame Zukunft.

Das weiße Traumkleid passt perfekt, die Nägel sind frisch manikürt, die Frisur sitzt. Eine sanfte Brise lässt einige der Weidenzweige in der Luft tanzen und das Schilf rundherum leise im Hintergrund rascheln. Glücklich schreitet sie durch den Weidenbogen hinein in den Baumkreis. Wo sonst nichts außer idyllischer Natur ist, stehen heute weiße Bänke und Stühle auf denen all die Freunde und Verwandten sitzen, um an diesem besonderen Tag teilzuhaben. Und in der Mitte der Gäste an einem kleinen Tisch steht der Bräutigam mit erwartungsvollem Blick und einem Ausdruck purer Liebe

Dass der Siebenweidenkreis zur Location für so viele Hochzeiten wird, hat Heinz Bruckschwaiger wohl nicht gedacht, als er den Siebenweidenkreis geplant und gestaltet hat. Doch diese besondere Stimmung, die in dem Baumkreis herrscht – verwunschen, ein wenig abgeschieden von der Außenwelt und das Gefühl purer Idylle – zieht immer mehr Paare in den Bann und sorgt dafür, dass sie ihren besonderen Tag an diesem Naturkunstwerk begehen.

Wir freuen uns jedesmal, wenn wir ein glückliches Paar durch den Weidenbogen schreiten sehen und wünschen ihnen allen, dass ihnen der Siebenweidenkreis Glück für ihre gemeinsame Zukunft bringt.

Blütenwanderung

Der Frühling 2020 war alles andere als normal. Die Ausgangsbeschränkungen rund um das Covid-19 haben uns alle dazu gezwungen, zuhause zu bleiben und unser soziales Leben ins Internet zu verlegen.

Doch viele haben die gewonnene Zeit auch genutzt, um nach draußen zu gehen und in der Natur wieder Energie zu tanken. Viele Leute aus der näheren Umgebung haben diese Erholung bei unseren Landschaftsprojekten gesucht und den Frühlingsbeginn auf der Himmelsleiter, dem Zeitstuhl oder beim Oktaeder genossen. Doch leider gibt es auch viele, die die Blütenpracht bei unseren Landschaftsprojekten heuer leider verpasst haben – weil sie nicht in der Umgebung wohnen oder aufgrund von Quarantäne das Haus nicht verlassen konnten. Um auch all diesen eine Möglichkeit zu bieten, die blühenden Kirschbäume rund um die Himmelsleiter und die Frühlingsblumen am Zeitstuhl zu genießen, haben wir hier eine virtuelle Blütenwanderung vorbereitet.

Wir wünschen viel Freude beim Spazieren!

Blütenwanderung bei der Himmelsleiter

Blütenwanderung am Zeitstuhl

virtueller Spaziergang in den Oktaeder

Frühjahrsputz beim Oktaeder

Frühjahrsputz muss sein – auch beim Oktaeder! Auch der Verein KUNZT hat die viele freie Zeit, die alle aufgrund der Ausgangsbeschränkungen momentan haben, genutzt, um mal so richtig sauber zu machen.

Mit einer riesigen Leiter, einer Menge an Putztüchern und je einem Putzkübel bewaffnet, haben sich Bärbel, Judith und Katharina um 9:00 Uhr morgens getroffen – denn so früh stört die Sonne noch nicht beim Fensterputzen. Rund eine Stunde haben sie sich in schwindelerregende Höhen gewagt, um den Oktaeder blitzeblank zu putzen – den Kaffee danach haben sie sich eindeutig verdient! 😉

Du findest toll, was wir im Verein KUNZT leisten? Du möchtest uns finanziell unterstützen oder hast sogar Zeit und Energie, um mit uns gemeinsam die Landschaftsprojekte zu pflegen? Dann werden Teil unserer Gemeinschaft!